Schritt 1:
Auf Kundenwünsche eingehen
Schritt 2:
Energetisches Konzept vorschlagen
Schritt 3:
Energetisches Konzept umsetzen
Klimaschutz ist das Gebot der Stunde und es gibt keinen Grund, warum wir nicht endlich anfangen können, den erforderlichen systematischen Transformationsprozess zu beginnen. Die Werkzeuge liegen vor, die Zielsetzungen sind da.

Neubauten klimaneutral machen
Nachhaltig, leistbar und wirtschaftlich
Beschleunigen Sie mit uns die weltweite Umstellung auf nachhaltiges Bauen
Lage
Durch Verminderung des Windangriffes wird der Energiebedarf vermindert. Benachbarte Bebauung, Baumbepflanzung sowie die richtige Orientierung des Gebäudes sind nur Beispiele.
Kompaktheit
Bei der Gebäudeplanung ist zu berücksichtigen, dass jede Vergrößerung der Außenflächen im Verhältnis zum Gebäudevolumen die Wärmeverluste erhöht.
Fensterflächen
Nach Süden orientierte Fensterflächen können infolge der Sonneneinstrahlung den Wärembedarf deutlich reduzieren.
Wärmeverlust
Die Wärmeverluste sind im Wesentlichen abhängig von den Durchlasswiderständen der Bauteile sowie den Wärmestrom der Wärmebrücken und können durch die richtige Auswahl von Baustoffen und deren Anordnung stark minimiert werden.
Luftdichtheit
Bei Fugen in den wärmeübertragenden Umfassungsflächen ist dafür Sorge zu tragen, dass diese Fugen nach dem Stand der Technik dauerhaft und luftundurchlässig abgedichtet werden.
Lüftungskonzept
Das Raumklima wird durch eine geregelte Lüftung der Räume, insbesondere in der Nacht und den Morgenstunden verbessert. Entsprechende Voraussetzungen sollten daher vorgesehen werden.