Schritt 1:
Erforderlichen Endenergiebedarf berechnen
Schritt 2:
Geeignete Anlagentechnik ermitteln
Schritt 3:
Anlage nach Kundenwünsche planen
Ein umfassender Klimaschutz wird auch nur möglich sein, wenn wir dauerhaft weniger Material verbrauchen, vermehrt nachwachsende Rohstoffe einsetzen und Anlagen effizienter planen.

C02-Kreislauf schließen heißt zukunftsfähig zu sein
Nachhaltig, leistbar und wirtschaftlich
Beschleunigen Sie mit uns die weltweite Umstellung auf nachhaltiges Bauen
Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen die regenerativen Energiequellen für Heizungszwecke oder auch, um Ihr Wasser zu erwärmen. Da diese Energien in unbegrenzter Menge und kostenlos zur Verfügung stehen, sind sie auch langfristig eine ideale Lösung.
thermische Solar und Photovoltaik
Die Sonne ist unsere primäre Energiequelle. Sie verfügt über eine grenzenlose potentielle Energie um uns dauerhaft zu versorgen. Die Sonne liefert jeden Tag 10.000 mal mehr Energie als wir benötigen. Sie versorgt uns mit Licht, Energie und Wärme und ist somit für unseren Stoffwechsel lebensnotwendig.
Wärmeverteilung
Zum Wärmeverteilsystem gehören die Heizungsumwälzpumpen, der Vor- und Rücklauf des hydraulischen Heizsystems sowie die Armaturen und Ventile . Damit sich die Wärme optimal im Heizsystem verteilen kann, kommt es zudem auf die Dämmung von Vor- und Rücklauf sowie einen hydraulischen Abgleich des gesamten Heizsystems an .
Biomasse
Holz ist als Energieträger unerlässlich. Vor allem aufgrund seiner Klima- freundlichkeit und Effizienz ersetzt es bereits vielerorts die klassischen fossilen Brennstoffe wie Gas und Öl. Als Mittel der Wahl, um sich von den fossilen Brennstoffen zu lösen, weist Holzwärme unschlagbare Potenziale auf.
Windkraft
Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf eine umwelt- und klimaschonende Stromversorgung. Anfangs wurde die neue Technologie belächelt ab heute ist Windenergie in Deutschland die wichtigste Stromquelle und produziert mehr Strom als Braunkohle und Steinkohle zusammen.
Speicherung
Weil die verfügbare Energie nicht immer bedarfsgerecht zur Verfügung steht, kann der Einbau von Speichern sinnvoll sein . Die Energie kann thermisch auf der Wärmenutzenseite, der Wärmequellenseite oder auch elektrisch gespeichert werden . Quellenspeicher sind Systeme, in denen Wärme auf niedrigem Temperaturniveau saisonal eingespeichert und abgerufen werden kann.