Schritt 1:
Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden ermitteln
Schritt 2:
Ansatzpunkte für das Wohlbefinden planen
Schritt 3:
Lösungsvorschläge umsetzen
Wir müssen für unsere Gebäude ein neues Qualitätsverständnis entwickeln und sie als Zeichen der Wertschätzung von Menschen verstehen. Die Planung, die Ausführung und der Betrieb eines Baus sollte das menschliche Wohlbefinden fördern und unsere individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

Der Mensch im Mittelpunkt des Bauens
Nachhaltig, leistbar und wirtschaftlich
Mit System Gesundheit und Wohlbefinden steigern
Innenraumluftqualität
Zur Gewährleistung einer Luftqualität, die das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen, sollte eine ausreichende Lüftungsrate und die Vermeidung von Feinstaubquellen berücksichtigt werden.
Visueller Komfort
Um den visuellen Komfort zu steigern und somit allgemeines Wohlbefinden und leistungförderndes Arbeiten zu schaffen, ist eine bestimmte Tageslichtverfügbarkeit, vorhande Sichtbeziehungen nach außen sowie Blendfreiheit, Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke entscheidend.
Thermischer Komfort
Um während der Heiz- und Kühlperiode einen thermischen Komfort zu gewährleisten, sind Aspekte wie Zugluftvermeidung, Regulierung der Luftfeuchte und Strahlungstemperatursymmetrie zu beachten.
Akustischer Komfort
Für den akkustischen Komfort sind folgende Punkte zu beachten: Erstellung eines Raumakkustikkonzeptes, ausreichende Schallabsorptionsflächen, Schalldämmung von technischen Anlagen sowie eine effektive Trittschalldämmung von Decken und Treppen.
Barrierefreiheit
Damit der gesamte Bereich jedem Menschen, unabhängig von seiner persönlichen Situation zugänglich ist, müssen Anforderungen an die Barrierefreiheit bei der inneren und äußeren Erschließung, Sanitärräume sowie Aufenthaltsflächen im Außenbereich beachtet werden.
Mobilitätsinfrastruktur
Zur Steigerung des Nutzerkomforts durch eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur können folgende Aspekte beitragen: beleuchtet Fahrradabstellplätze mit Schutz vor Diebstahl und Wettereinflüssen, Vorhandensein von Ladestationen, Aufbewahrungsmöglichkeiten für Mobilitätshilfsmittel wie Kinderwägen.